Autismus-Spektrum Störungen bei Erwachsenen
Nach einem reichen Berufsleben und einem Burnout (klassisches Problem von ASS*-lern) erlernte ich den Beruf der Heilpraktikerin für Psychotherapie. Im Rahmen meiner eigenen Ausbildung stellte ich fest, dass ich ASS-lerin bin. Seither beschäftige ich mich intensiv mit dem Thema Neurodivergenz*, unter das die Autismus-Spektrum-Störung (ASS) fällt. Weitere Besonderheiten wie die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Dyskalkulie, Legasthenie, Dyspraxie, Synästhesie, Hochbegabung und Hochsensibilität gehören ebenfalls zur Neurodivergenz.
Mein besonderes Interesse liegt bei den Erwachsenen mit ASS. Leider wissen viele Erwachsene nicht, dass sie betroffen sind, weil ASS immer noch als Entwicklungsstörung im Kindesalter gesehen wird (so auch noch in der ICD10) und man sich vorwiegend mit den Kindern und der Unterstützung der Erziehungspersonen beschäftigt.
Erwachsene mit ASS
Wie leben aber die älter gewordenen Kinder oder besonders die nicht-diagnostizierten Erwachsenen? Sie gehen mit den unterschiedlichsten Problemen und Störungen durch ihr Leben, mit einem defizitären Gefühl, ohne ihre Stärken wahrnehmen und nutzen zu können. Und sie lernen kaum, die empfindlichen Bereiche rechtzeitig zu erkennen, um dann Ausgleichs- und Schutzmaßnahmen entwickeln zu können. Zudem sind viele auch hochsensibel oder spüren andere Symptomatiken aus dem Neurodivergenzspektrum. Auch ist die Sicht auf die Defizite zu sehr im Fokus der Untersuchungen und Beschreibungen. Wie erkennt man seine besonderen Fähigkeiten und wie kann man sie am besten nutzen? Auch die blaue Grafik zeigt nur die Schwächen auf.
Sehen wir uns in der rosafarbenen Grafik die andere Seite an: die besonderen Fähigkeiten des Menschen mit Asperger-Syndrom.
Die Chance: Therapie und Training
Aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen, fachlicher Weiterbildung und der Arbeit in meiner Praxis mit erwachsenen „Aspergern“ habe ich eine Art Therapie-Trainings-Programm entwickelt.
Es ist wichtig, zunächst einmal zu erkennen, wie man selbst tickt. Zum einen kann der Selbstwert gestärkt werden, weil man endlich seine starken Seiten und Fähigkeiten wahrnehmen und schätzen kann. Auf der anderen Seite, können wir die Seiten unterstützen, die im Laufe des Lebens zu Komplikationen geführt haben.
Das Konzept berücksichtigt die Besonderheiten der Erwachsenen mit ASS. Damit werden nicht nur die sogenannten defizitären Lebensbereiche eingeordnet, sondern die besonderen Fähigkeiten, die bei jedem einzelnen Menschen herauszufinden sind, entdeckt und wertgeschätzt. Die aus einem defizitären Erleben entstandenen Selbstwertprobleme, Burnout-Syndrome oder Depressionen können aufgedeckt und bearbeitet werden.
Auf der Basis der Integrativen Kognitiven Verhaltenstherapie gewinnen wir zunächst Erkenntnisse über die eigene Person. Hypnosystemische Ansätze, Achtsamkeits- und Kommunikationstrainings sowie körperorientierte Methoden helfen, die eigene Situation immer besser zu akzeptieren und wertzuschätzen. Wir gehen auf Entdeckungsreise, was du zum Beispiel statt der oft weniger entwickelten Einfühlung in andere – aber auch in dich selbst – durch Mentalisieren und bewusste Fokuserweiterung schon ausgleichen konntest. Du wirst immer besser verstehen, warum du öfter und rascher einen Rückzug in die Stille brauchst als andere, wie du dich vor Überforderung schützen kannst und vieles mehr.
Eine aktuelle Studie der Universität Würzburg (22.02.2024) ermutigt: Sie belegt, dass Empathiefähigkeit und andere soziale Fähigkeiten auch im Erwachsenenalter noch erlernbar sind – z.B. durch das sog Mentalisieren.
Diagnostik
In meiner Praxis kann ich die Diagnose ASS nur als Verdachtsdiagnose aufgrund der von dir beschriebenen Symptome und Lebensgeschichte stellen. Wem das nicht genügt, der kann sich z.B. im Hamburger Autismus Institut vorstellen. Leider sind dort die Wartezeiten mehrere Jahre lang.
Aus meiner Sicht, ist dieser Prozess nicht unbedingt notwendig, da eine Diagnostik nur eine Erkenntnis-Schublade darstellt, aber noch keine Unterstützung bietet.
In den letzten Jahren wird auch in der Autismus-Forschung immer deutlicher, dass sich Symptome aus den einzelnen Polen des Neurodiversitäts-Spektrums überlappen können. Das bedeutet, dass Diagnosen nicht mehr „rein“ dargestellt werden können. Hier beginnt mein eigener therapeutischer Ansatz.
***
*ASS= Autismus Spektrum Störung
- Neurodivergenz oder Neurodiversität: https://de.wikipedia.org/wiki/Neurodiversität
Buchtipps:
- Geniale Störung: Die geheime Geschichte des Autismus und warum wir Menschen brauchen, die anders denken; Steve Silberman , Oliver Sacks, et al. | 8. November 2017
- Anders sein: Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter – Ein Ratgeber; Kai Vogeley | 15. August 2016
- Überraschend anders: Mädchen & Frauen mit Asperger; Christine Preißmann | 7. Oktober 2020
HIER findest du eine Dokumentation von 3Sat über die Neurodiversität (bzw. Neurodivergenz)